Seite 1 |
Das Gutachtenverfahren wurde vorläufig im docx-Format weiterentwickelt und kann vom Autor als DVD
bezogen werden. Es wird darum gebeten drei Aufgaben-Beispiele zu lösen. Vorwort Die an den
Hebeln der Macht sitzen, werden nicht müde, die rasch anschwellenden Massen
von der Verantwortungslosigkeit ihres Verhaltens abzulenken. Gelegentlich
kommen ihnen auch begrenztere Katastrophen zu Hilfe. Ja, von der UNO
abgesegnet, wird derzeit von einer angeblich menschenausgelösten
Klimaentgleisung schwadroniert und auf sie mit völlig irrsinnigen
Gegenmaßnahmen reagiert. Die eigentlich erforderlichen Maßnahmen schiebt man
vor sich her: die Notwendigkeit der Zur Rückführung des
Bevölkerungsüberschusses und der Notwendigkeit sich auf ein friedliches
Miteinander der Völker zu einigen. Anders kann der verheerenden
Naturzerstörung nicht Einhalt geboten werden,
Das hier
vorgestellte unabhängige Gutachtenverfahren soll dem Zweck dienen, wenigstens
eigentlich erkennbaren Fehlentscheidungen insbesondere von Regierungen
dadurch vorzubeugen, dass aus der allgemeinen Öffentlichkeit heraus auch
einzelne mit besonderen
|
z.B: http://stiwi.biotelie.de/zusatzpatente-ausarbeitungsvorlage.html
Der Link ist der jeweiligen Aufgabenstellung anzupassen!
GUTACHTEN-VERFAHRENS-ABLAUF
Erweiterung
der Zusammenstellung der Regeln auf zehn Verfahrens-Schritte
Diese Seite ist als Schablone für die
Gutachtenabwicklung entworfen, wobei dringend angeraten wird, zunächst auf das Beispiel
Verkehrssicherheit und auf aufgabenspezifische Dateien am Ende dieser Seite zurückzugreifen.
(Letztere allerdings noch in Umarbeitung).
Vorgehensweise
zur Erstellung von Probe-Gutachtenverfahren unter Biotelie:
Beige-gefärbte Sätze sind noch nicht zu
berücksichtigen; sie beziehen sich im Vorgriff auf die Verfahrens-Organisation
und -Regeln, die erst zum Tragen kommen, wenn das Gutachtenverfahren offiziell
institutionalisiert ist und sind lediglich auf den ungekürzten Seiten
aufzufinden.
Diese wurden auch deshalb zugänglich belassen, um im jetzt schon gültigen
Verfahren über diese Verdoppelung von den um den beige-gefärbten Text gekürzten
Seiten aus auf aktuell brauchbaren Text verlinken zu können. Es können so Vergleiche angestellt
werden, ohne auf der gekürzten Ausgangsseite die Ausgangsstelle zu verlassen.
Öffnen Sie bitte diese Datei
mit einem Schreibprogramm*) um sie zu bearbeiten oder besser noch die
vom Autor für die jeweils spezifische Aufgaben-Stellung als Mail-Anhang auf
Anforderung hin übersandte für die einzelne Aufgabe zutreffende
Mikrosoft-Word-Datei nebst fallweise zugehöriger Aufgabenstellung und
Quellenverzeichnisse zusätzlich, um sie dann weiter durch
Ihre Eintragungen zu ergänzen und das Ergebnis so ergänzt als Mail-Anhang an gutachtenverfahren@biotelie.de
zurückzusenden.
*) Hierzu können Sie die dem Thema (a – c) entsprechenden html-Dateien
am Ende
dieser Seite mittels Windows öffnen, sie jeweils als docx-
oder doc-Datei abspeichern und auf der Task-Leiste
offen halten.
TITEL der Aufgabe und
mit der Aufgabe den Gutachten-Antrag der gewählten Aufgabe (soweit er kurz ist)
ohne nachfolgendes ausführliches Quellenverzeichnis hier ins Protokoll eintragen! Internet-Adressen hinzufügen:
z.B. http://stiwi.biotelie.de/schulinklusion-aufgabenstellung.html
Titel
hier eintragen!
Wenn
die Aufgabenstellung nicht nur ausschließlich ein verkürztes Quellenverzeichnis
enthält, bitte auch zugehörige Quellenverzeichnisse eröffnen, kopieren und als
Word-Dokument umgewandelt zur Kenntnis nehmen und auf der Task-Leiste für
Nachforschungen und Anmerkungen bereithalten.
Die Mühe einer Umwandlung entfällt natürlich, falls Ihnen die
Quellenverzeichnisse zusammen mit den Aufgabenstellungen einzeln zugesandt
wurden.
Textzitate
und Stellungnahmen zum Quellenverzeichnis vermerken Sie unter Textmarken im
Quellenverzeichnis mit entsprechenden Links Qx (Q1, Q2, Q3
…Qn) im Protokoll.
Besser
als den gesamten Aufgabentext mit Kommentar auf die Task-Leiste zu legen,
bringen sie ihn auf einen zweiten Bildschirm oder auf die (rechte) Hälfte Ihres
einen Bildschirmes. (Bei Windows 10 hierzu
Windows-Taste und Taste P gleichzeitig drücken und mit linker Maustaste Auswahl
treffen treffen.). Sie könne dadurch ihr Protokoll vervollständigen, während
Sie gleichzeitig dem Ursprungs-Text Ihrer Aufgabe folgen oder die
Aspekte-Kurzfassung oder andere Seiten etwa von der Taskleiste zum Vergleich
heranziehen.
Falls
Sie auf Unstimmigkeiten oder Unverständlichkeiten im Text stoßen, auf
Fehlerhaftigkeiten oder auf Link-Versagen, so notieren Sie dies bitte nach
Leerzeilen direkt unter der Fundstelle; erstatten Sie Meldung. Besonders
wichtig wären konkrete Hinweise auf falsche Quellenangaben mit Fundort; neue
schwerwiegende Tatsachenfeststellungen, die gegen den Gutachtenantrag sprechen,
könnten sogar jetzt schon mit einer Prämie belohnt werden.
Wählen Sie für Eintragungen als Farbe
Hell-Blau und auch eine andere Schriftgröße und Schriftart und behalten Sie diese
Veränderungen für alle Ihre künftigen Eigentexteintragungen bei. Ihr eigener Text soll sich vom
vorgegebenen abheben!
Wenn Sie auf Grund neuer Erkenntnisse Korrekturen vornehmen, so färben Sie
bitte überholte Aussagen beige ein. Löschen
Sie sie bitte nicht. Dankbar bin ich auch dafür, wenn Sie Ihnen schwer-
oder unverständlich erscheinende Formulierungen in Pink markieren.
Es wird empfohlen, für Eintragungen und bei Unklarheiten an
einer Stelle durch Leerzeilen zur Erinnerung eine Lücke schaffen und Einfälle
zum Thema in eine ebensolche Lücke einzufügen.
<*** ….. >*** betreffen Linkbezüge
(Textmarken für die empfohlene Lesestrecke) aus anderen Textzusammenhängen. <*** Steht für Anfang >***
für Ende.
Haben Sie bei der
Auslegung von Regeln Schwierigkeiten mit der nicht zeitgerechten
Ausdrucksweise, so wenden Sie sich um Hilfe an den Autor (gutachtenverfahren@biotelie.de). Erteilte Auskünfte
werden auch späteren Gutachtern zur Verfügung gestellt.
Insoweit nachstehend
erbetene Angaben nicht durch Internet bekannt, schreiben Sie bitte Ihren Namen,
Alter und Fachrichtung und Studienlänge und berufliche Orientierung (es erfolgt
hierüber keine Veröffentlichung ohne Ihre Zustimmung) zuoberst mit Ihrem
Pseudonym – letzteres bitte auch als Nutzername an die Spitze dieser
Ausarbeitungsvorlage setzen - samt Titel des biotelen
Gesetzesvorschlags bzw. Gutachten-Antrages auf eine E-Mail an gutachtenverfahren@biotelie.de. Von Interesse in der
Mail wäre auch jegliches Sonder-Wissensgebiet auch aus Liebhaberei heraus, auch
ein knapper Hinweis auf Ihre politisch-weltanschauliche Einstellung (etwa
linksliberal, evangelisch, konservativ) zur Abstimmung mit Ihrer
Aspekte-Auslegung. Diese Angaben dienen der späteren statistischen Auswertung.
Ohne Ihre ausdrückliche Weisung werden Personalien nicht veröffentlicht.
Das Ziel bioteler Gesetzgebung ist es, das lebendige Gleichgewicht innerhalb des
Menschen, innerhalb der Menschheit und zwischen Menschheit und Natur zu erhalten
und zu fördern (M dynamische Stabilität). Hierzu wurden zwölf Aspekte A – L
(Gesichtspunkte oder Blickwinkel) als wesentlich in Richtung M herausgestellt.
Es geht bei der Begutachtung darum, Aspekt-Blockaden wie sie sich aus den
Ausgangs-Sachverhalt heraus ergeben, festzustellen und darüber zu urteilen, ob
sich festgestellte Aspekt-Blockaden, also Lähmungen bzw. schwerwiegende
Beeinträchtigungen von Aspekten, durch das vorgeschlagene Gesetz abstellen oder
vermeiden lassen ohne wesentliche Schädigung anderer Aspekte. Von
Aspekt-Blockaden muss also gesprochen werden, wenn durch ein Verhalten oder
durch Maßnahmen der betroffene Aspekt in seiner Entfaltung für die
Allgemeinheit ganz erheblich oder nachhaltig eingeschränkt wird.
Bereits hier wäre es nützlich, sich mit der Aspekte-Kurzfassung zu befassen, dem Kernstück des Gutachtenverfahrens, das
Sie am besten auf der Task-Leiste offenhalten, damit Sie immer wieder darauf
zurückgreifen können.
Einführung:
Sinn und Zweck
des biotelen Gutachtenverfahrens:
1 . Ziel:
Demokratie-Schwächen beseitigen
2. Ziel: Biotele Gesetzgebung
3. Mittel: Biotele Begutachtung von Verbesserungsvorschlägen aus der
Bevölkerung heraus
Es geht um die
Überwindung der Demokratie-Schwäche, die daraus entsprungen ist, dass dem
gewöhnlichen Volk eingeredet wird, es habe jeder Bürger dasselbe Recht in
Sachen Politik mitzubestimmen. Während für das Ausüben der meisten Berufe der
Nachweis einer entsprechenden Ausbildung und Befähigung erforderlich ist, wird
hinsichtlich der Führung in den politischen Parteien und Gremien auf
dergleichen Überprüfung verzichtet. Weite Teile der Regierung und insbesondere
der Parlamente und damit der Gesetzgeber stehen in Abhängigkeit von
Machtmenschen und Machtstrukturen. Insbesondere begüterten Kreisen gelingt es
über Lobbyisten, dass ihre Interessen vorrangig von den Politikern
berücksichtigt werden, während das Gemeinwohl häufig in den Hintergrund tritt.
Die Repräsentative Demokratie entfernt sich mit Anwachsen der in einem Staat
zusammengefassten Bevölkerungsgröße immer stärker von der Wählerschaft, der in
der Regel bloß ein fiktives Bild der zu wählenden Repräsentanten dargeboten
wird. Die häufig wenig ressort-kundigen Repräsentanten ihrerseits stehen
Behörden vor, deren die Wirksamkeit mitbestimmender Personalbestand großenteils
auch einen Politikwechsel überdauert und die nicht nur für Kontinuität
sondern auch für Trägheit steht. Über Politik-Inhalte hat der Wähler kaum noch
zu bestimmen, da diese erst nach dem Wahl-Ausgang in Kompromiss-Aushandlung der
Partei-Fraktionen bestimmt wird.
Die direkte Demokratie hat bisher nur geringe Einfluss-Möglichkeiten, nicht
zuletzt wegen ihrer Abhängigkeit von augenblicklichen Stimmungsschwankungen der
Wählerschaft.
Hier soll die biotele Demokratie-Reform
entscheidenden Wandel bringen. Mit ihr soll jeder in einer wichtigen
Angelegenheit besonders Befähigte in die Lage versetzt werden, seinem
Gesetzes-Vorschlag zugunsten des Gemeinwohles zum Durchbruch zu verhelfen,
nachdem dieser Vorschlag von unabhängigen Gutachtern nach vorgegebenen Regeln
auf Gemeinwohl-Tauglichkeit überprüft wurde, insofern die vor aktueller
Desinformation in den Massenmedien geschützte Mehrheit der von einem derartigen
Gesetz mutmaßlich Betroffenen über eine periodische Listenwahl dem Vorschlag
nicht widerspricht.
Der Auffassung der großen griechischen Philosophen, das in einer Demokratie,
die nicht zur totalitären Diktatur führen soll, die alten Verfassungsformen
weiterleben müssten, würde mit der biotelen
Demokratie-Reform Rechnung getragen. Durch letztere würde das Königtum in der biotelen Gutachtenverfahrens-Ordnung weiterleben, in der
alle bedeutsamen politischen Vorkommnisse und Gesetze daraufhin überprüft
würden, ob sie als lebenstragend gelten oder doch wenigstens unter diesem
Gesichtspunkt geduldet werden können. Die Aristokratie aber nähme sogar einen
Aufschwung, indem sie nicht vererbbar an Geschlechter gebunden, sondern als
Einrichtung der Vernunft jedem Fähigen als Gutachten-Antragsteller offen stünde
und seinem Vorschlag nach Zustimmung der Mehrheit zur öffentlichen Wirksamkeit
verhelfen könnte.
Weitere Zusammenhangs-Erläuterungen: Erste Zweite
III-Regel
1:
Gutachter haben sich für ihre
Beurteilungen ausschließlich an ihnen bekannten Sachverhalten und
Zusammenhängen und an den biotelen
Gutachtenrichtlinien und den dort niedergelegten Begriffsdefinitionen zu
orientieren und ihre Beurteilung von Einzel-, Gruppen- und anderen Staats-
und Weltanschauungsinteressen frei zu halten. |
Diese hier vorliegende Kurzbegutachtung über den verkürzten Aspekte-Überblick ist zu allernächst zu empfehlen, zumal dafür viele zeitraubende Nachforschungen entfallen.
Lassen Sie sich von der immer noch beachtlichen Regelvielfalt
dieser Kurzbegutachtung nicht irritieren, die dem Umstand geschuldet ist, dass
er hunderten der verschiedensten Frage-Konstellationen gerecht werden soll.
Im konkreten Einzelfall kann die Aufgabe häufig mit nur einem Aspekt und
gelegentlich auch einmal bereits mit ganz wenigen Regeln gelöst werden.
Allerdings ist immer zusätzlich noch das systematische
Abklopfen aller zwölf Aspekte wünschenswert, um festzustellen, ob der eine oder
andere der Aspekte gerade auf das zu bearbeitende Problem zutrifft, auch wenn
sie sich dabei nachträglich nur teilweise oder gar nicht als in die
Fragestellung einbezogen zeigen. Es muss nämlich ausgeschlossen werden, dass
über die vorgeschlagene Problemlösung bei anderen Aspekten Blockaden verursacht
werden, weil dann dieser Problemlösung nicht zugestimmt werden darf. Spätestens
dann wäre abzuklären, ob gemäß Abbruchsempfehlungen unter Berücksichtigung auch der
Stimmungslage der Betroffenen und damit über den biotelen
Gesetzesvorschlag Abstimmungsberechtigten eine Neuformulierung des
Gesetzesvorschlages angezeigt wäre, um mit einiger Wahrscheinlichkeit einen
Teil der Vorteile hinsichtlich wenigstens einer Aspekt-Verwirklichung zu
retten, ohne dabei andere Aspekte zu blockieren. Als Beispiele könnten dienen:
Gegen Handhabung der Schulinklusion-derzeit aufgrund von Abbruchsempfehlungen 7
; dagegen: Rettende Neuvorschläge E1 - 6.
Ein Ausweg wäre auch die Ausarbeitung eines Kompromiss-Gesetzes (ein Fortgeschrittenen-Thema unter Mitwirkung von Expertengutachtern).
Links mit Ergänzung
oder Exy
(E1, E2, E3, E4 ….En) rufen Sie bitte nur auf, um etwa weitere Einzelheiten zum
vorhergehenden Text zu erfahren; Links mit r Info oder
Fettdruck dagegen
führen zu notwendigen Texterläuterungen, wie sie in meist auch noch in anderem
Zusammenhang wieder in Erinnerung gerufen werden müssen.
Haben Sie bei der
Auslegung von Regeln Schwierigkeiten mit der nicht zeitgerechten
Ausdrucksweise, so nutzen Sie bitte die Links E4- n (ab E1-3 bisher erst geplant!) zu näheren Erläuterungen und
verkürzten Beispielen. Setzen Sie bitte Ihren darnach erstellten Ausführungen
die Regelbezeichnung und eine neue Link-Bezeichnung
E4-n
nach. Wenden Sie sich über die Zentrale um Hilfe an den Autor, der die Aufgabe
späterer unabhängigen beiden Experten-Gutachter übernimmt, welche solche Hilfen
erstellen, die dann künftig allen Gutachtern zur Verfügung gestellt werden. Der
Autor, später Expertengutachter, werden auch auf Fehlauslegungen von
Vorschriften aufmerksam machen. Nur wenn Schwierigkeiten gemeldet werden,
können sie ja beseitigt werden. (gutachtenverfahren@biotelie.de)
Zum Trost: Nur die wenigen über Link hier
empfohlenen Regeln benötigen Sie meistens für die Probegutachten.
Fahren Sie mit dem Protokoll hier fort:
Der
Erörterung der Zusammenhänge des nächsten
Absatzes kann zunächst über die Ultra-Kurzbegutachtung
ausgewichen werden, sozusagen über eine Leiter
mit kleineren Sprossenabständen, mittels sprachüblicher Begriffe hinsichtlich
der Aspekte ohne deren Ausdehnung auf biotele
Zusammenhänge (wie in der Aspekte-Kurzfassung); mit hoher Wahrscheinlichkeit
kommt man dem Endergebnis so rascher näher. Die Linkbetätigung zur Ultra-Kurzbegutachtung unter
zeitlicher Verschiebung der nachstehenden Erörterungen wird deshalb empfohlen. Das Bild von der Leiter ergibt sich aus der
Notwendigkeit, sich dem biotelen Leitziel der
Dynamischen Stabilität (nachhaltige Entwicklung) in unverzichtbaren zwölf
Aspekte-Stufen (beliebiger Reihenfolge) zu nähern. Da die in Aspekte-Kurzfassung zusammengefasste biotele Definition von
Begriffen vor allem von der derzeitig unter der sogenannten Diskurs-Ethik
gültigen häufig abweicht, verlangt die Durchsicht der zwölf Aspekte erhebliche
Mühe: Man könnte von einer Leiter mit großen Sprossenabständen sprechen, die
man während des einleitenden Verfahrens doch besser erst einmal zurückstellen
sollte.
Da
fehlerhafte Gesetze und Verhaltensweisen, die bereits ausgeübt wurden, negative
Auswirkungen zeitigen, ist es leichter, sie auf Grund ihrer Auswirkungen unter
Hinweis auf eine oder mehrere Aspekt-Blockaden oder –Behinderungen
zurückzuweisen. Werden dagegen gesetzliche Verbesserungsvorschläge gemacht, so
ist es schwieriger deren Auswirkungen einigermaßen sicher vorauszusagen.
Weil
die Aufgaben-Lösung gegenüber fehlerhaften Gesetzen
und Verhaltensweisen oft auf die Entdeckung und Aufhebung von Aspekt-Blockaden
hinausläuft, ist es häufig erforderlich oder doch zweckmäßig den
Gutachtenantrag in einer die Ablehnung herausfordernden Form abzufassen.
Richten sich doch biotele Gesetzanträge leichter
gegen Missstände (siehe oben). Da nicht die Abhilfe
von Missständen
bekämpft werden soll, sondern die Missstände, so ergibt sich die Notwendigkeit der Formulierung bioteler Gesetzesanträge in ihrer Umkehrung in eine
abzulehnende Aussage.
Hinsichtlich
der Schulinklusion
Behinderter wurde in F 7. die Umformulierung in die zu
verneinende und abzulehnende Form bereits vollzogen. Es könnte mit einem biotelen Gutachtenantrag aber auch eine Verbesserung
hinsichtlich von Aspekt-Verwirklichungen angestrebt werden, die auch in einer
Aspekt-Blockade-Vermeidung bestehen kann.
Beispielsweise
in Schulinklusion
Behinderter könnte mit E 2. gegenüber Lernbehinderten
mit geistigen Rückständigkeiten in dieser Weise
vorgegangen werden, wobei die Aspekt-Blockade-Vermeidung sich auf alle
angeführten Einzelbedingungen insgesamt erstrecken soll.
Diese Einzelbedingungen, die einer Inklusion Behinderter entgegenstehen, weil
sie das Bildungswesen insgesamt beeinträchtigen und eine Aspekt-Blockade
bewirken können, werden dort aufgeführt.
Mit
dem Gutachten-Antrag gegen eine Aspekt-Blockade infolge Aufhebung von Zusatzpatenten, wird die positive Zielverfolgung der
Aspekt-Blockade-Aufhebung angestrebt, in der die Missstands-Beseitigung
enthalten ist. Der Antrag selbst ist also nicht zurückzuweisen, sondern der
Zustand gegen welchen er sich richtet und der eine Aspekt-Blockade bedeuten
kann.
Anders
gelagert ist der Fall bei Perorale
Medikationskontrolle, da in diesem Falle die Aspekt-Blockade im
Auswirkungsfeld der Unterlassen oder Änderung einer amtlichen Anordnung zu
Gunsten einer Berücksichtigung läge, die doch angestrebt werden müsste, wobei
eine Aspekt-Förderung angestrebt
wird. Aber auch hier läge die zu vermeidende Aspekt-Blockade eigentlich nicht
beim Gutachtenantrag, sondern in dessen Zielbereich.
Anstelle
der Umformulierung in etwa in der Weise: „Es wird gegen das Unterlassen der
Veranlassung einer Untersuchung beantragt….“, kann der
Richtungswechsel auch bloß gedanklich und isoliert im Aspekt-Bereich vollzogen
werden, so dass die Aspekt-Blockade – wenn nachgewiesen – direkt ohne
Umformulierung aufgehoben wird.
Dieses
Vorgehen wird als gängige Praxis nachstehend empfohlen:
Da die Aspekt-bezogene Aufgabenlösung einer Verbesserung der Aspekt-Verwirklichung
dienen soll, gilt es zunächst die von
Aufhebung oder starker Beeinträchtigung betroffenen Aspekte aufzuspüren,
den Einfluss der Aufgaben-Lösung auf diese mit nachgestelltem - - - für
Blockade oder +++ für Blockade-Aufhebung
zu dokumentieren, wobei lediglich eine positive Gesamt-Schlussbilanz ohne
Berücksichtigung von + / ++ oder - / - -
und ohne Neuauftreten von - - - die Zielerfüllung bestätigt, wozu auch die
Ablehnung eines (negativ formulierten) Vorschlages dienen kann. In der Ablehnung liegt in
diesem Falle die Blockade-Aufhebung +++.
Die Betroffenheit für jeden der zwölf Aspekte ist dabei zunächst innerhalb des
Sachverhaltes zu prüfen und jeweils für jeden Aspekt innerhalb des
Gesetzantrages, ob der auf diesen Aspekt sich beziehende Vorschlag geeignet
ist, dem betroffenen Aspekt im Sachverhalt zielentsprechend Genüge zu leisten.
In manchen Gutachten-Aufgaben, in denen mehrere Aspekte betroffen sind, kann
sich deren Betroffenheit auch in verschiedene Auswirkungsrichtungen (+ oder -)
erstrecken, was die Lösungsmöglichkeit aufheben, d. h. Zurückweisung des
beantragten Gesetzes, oder zu Kompromissgesetz-Anträgen Schritt 8: führen kann. Dabei sollte
sich die Art (positiv oder negativ) der Aufgaben-Formulierung am Hauptziel der
Aufgabe ausrichten.
Ultra-Kurzbegutachtung z.B. http://stiwi.biotelie.de/zusatzpatente-ausarbeitungsvorlage.html Orientieren
Sie sich bitte zunächst über die Aufgabenstellung und Quellenlage (möglichst
im docx- oder Schreibformat) offen
halten!) Ausführlichen Quellen-Verzeichnissen ist die Aufgabenstellung
vorausgestellt, so dass Sie diese von der Taskleiste immer wieder abrufen
können. Bitte
Ihnen schwer- oder unverständlich erscheinende Formulierungen in Pink markieren.
kommentieren und Ihr Protokoll zur Abklärung zurücksenden! Eigentexteintragungen,
wie begründende Hinweise und Urteilsbelege (etwa Verlinkungen zu zutreffende Regeln oder
Quellenzitate oder –bezugnahmen mit vorausgestellter Qx
(Q1, Q2, Q3 …Qn)-Signatur und möglichst Verlinkung
zum Quellentext bitte nach Zeilenwechsel in blau und
anderer Schriftgröße und Schriftart, spontane Einfälle und zufällige Gedanken
in lilla eintragen. Um
Aspekt-Blockaden r Info1: *) mit
dem Ziel ihrer Aufhebung festzustellen, was das Ziel der biotelen
Gesetzgebung ist, wird vorgeschlagen über die Betroffenheitsliste zunächst den oder die Begriffs-Bereiche (Fettdruck)
aufzuspüren, die von Aspekt-Blockaden betroffen werden; der jeweilige Bereich
gibt Hinweise auf eventuell betroffene Aspekte. Lesen Sie hierzu die zu
bearbeitende Aufgabenstellung gemäß deren Reihenfolge. (Aufgabenstellung am
besten neben der Betroffenheitsliste auf zweitem Bildschirm oder über
Bildschirm-Teilung offenhalten.) HINTERGRUND
für die Begriffsfindung (Link-Betätigung nur bei Schwierigkeiten!) Es
ist also zunächst die Frage zu stellen: innerhalb welchem
Bereich spielt sich die Verhaltensweise, der Handlungsablauf, der
Tatbestand oder der Problemlösungsvorschlag ab? Jeder Bereich steht innerhalb
der Betroffenheitsliste im Zusammenhang mit einem biotelen
Aspekt, der dann für die Fragestellung heranzuziehen ist. Technisch empfiehlt es sich wegen des
raschen Überblickes, die Übersichtstabelle über die Aspekt-Bereiche auf einem
Bildschirm dem Sachverhalt auf einem zweiten
Bildschirm vergleichend einander gegenüberzustellen. Ist nur ein
Bildschirm vorhanden, so lassen sich Übersichtstabelle über die Aspekt-Bereiche
und Sachverhalt nebeneinanderstellen.
Wem das nicht gelingt, möge die beiden Seiten nacheinander vergleichen. Auch die Aufgabenstellung soll
dazu herangezogen werden, um eine oder mehrere Aspekt-Betroffenheiten
festzustellen. Hilfe Link „Sachverhalt“ und Link
„Aufgabenstellung“ sind der jeweiligen Aufgabenstellung anzupassen! Versuchen
Sie erst einmal fortzufahren, ohne den nachfolgenden Link zu betätigen! Falls Sie nicht schon so weiterkommen, hierzu oben ausführlicher. Wichtig
ist zunächst, dass Sie die Blockade-betroffenen Aspekte ermitteln, nicht die
dazugehörigen Zusammenhänge! Werden Sie hinsichtlich von
Aspekt-Blockaden bisher nicht fündig, so bliebe noch die Anwendung von Schritt 2. Fügen Sie den berührten Bereich
als Überschrift über dem bereits vorhandenen, in weiteren Fällen über einem neu
gesetzten, Tabellen-Kästchen innerhalb Schritt
6:
hinzu; den aus der Betroffenheitsliste
erkannten Aspekt tragen Sie in das Tabellen-Kästchen ein; und entfernen Sie
im obersten Tabellen-Kästchen # als Zeichen der Nichtbetroffenheit des
Aspektes. Tragen Sie im Sinne von Schritt 5 direkt betroffene Personen oder
Gruppen vor dem betroffenen Aspekt in das Tabellen-Kästchen ein, was zunächst
für die größte betroffene Personengruppe gilt. Für jede Personengruppe ist
zusammen mit dem zugehörigen Aspekt ein gesondertes Tabellen-Kästchen
anzulegen. Beziehen sich auf einen Aspekt verschiedene
Vorgänge und/oder Personen oder verschiedene Vorgänge und/oder Personen auf
verschiedene Aspekte, so ist für jeden dieser Vorgänge ein getrenntes
Tabellen-Kästchen anzulegen. ( III-Regel
2:
)
für Gesundheitsförderung einer bedeutenden Kindergruppe wird zu Gesundheit
entsprechend III-Regel
2a z): falls sich eine Maßnahme
langfristig zur Gesundheitsförderung aller Kinder auswirken würde und sich
dies nach Regel III-Regel
2a z): – auf die, wie oben geschehen,
hingewiesen werden sollte! – wiederum auf Dauer zur
Gesundheitsverbesserung der Mehrheit (auch Erwachsener) und damit zum
Gemeinwohl auswachsen würde). Es würde auch die Beschränkung auf das Wohl von
Kindern (bereits als einzelne Gruppe) für die Annahme einer
Gemeinwohl-Förderung genügen, wenn keine Benachteiligungen anderer oder
Aspekt-Schädigungen dagegen stünden. III-Regel
3
k) Auch B) Gleichgewichts- und
Richtungsentscheidungen
und C) Werteordnung über Wirtschaft und Geldwert hinaus gemäß Schritt 7: aus der Betroffenheitsliste sind zu beachten. In den meisten Fällen werden Sie bereits dadurch auf die richtige Spur
geführt. Ergänzend sollten Sie noch die
Zusammenfassung-III-Regeln-Liste für Gutachter gemäß Schritt 3 durchmustern.
Zur Auswertung ist nach Schritt 9 und zur Schlussbewertung nach Schritt: 10 zu verfahren. Ende der
Ultra-Kurzbegutachtung. Aus der erforderlichen Sorgfalt
heraus ist das Verfahren als Kurzbegutachtung
entlang der nachstehenden Verfahrensschritte als Kurzbegutachtung zu
wiederholen und ab Schritt 6
jeweils unter einer Trennlinie nach dem Text bezüglich jeden einzelnen
Aspektes aus der Ultra-Kurzbegutachtung zu ergänzen, wobei besonders dem
Quellenstudium größere Sorgfalt zu widmen ist. |
Bei den nachstehenden
Verfahrens-Schritten werden Sie öfters zur Erinnerung auf frühere Schritte
zurückgreifen müssen.
Erster Verfahrens-Durchgang: Ultra-Kurzbegutachtung
Zweiter Verfahrens-Durchgang:
Verfahrens-Schritte:
Schritt 1:
Sachzusammenhangs-Aufklärung notwendig oder nicht?
Schritt 2: Aspekt-Blockade oder
Aspekt-Blockaden-Aufhebung?
Schritt 3:
Zusammenfassung-III-Regeln-Liste für Gutachter
Schritt 4: Allgemeinfrage-Stellung
vorab/Quellenstudium
Schritt 5:
Personengruppen-Betroffenheit
Schritt 6: Aspekt-Betroffenheit
Schritt 7: Weitere Hilfen
hinsichtlich Betroffenheit/Minderheiten-Aufwertung/Gleichgewichts-
und Richtungsentscheidungen/Werteordnung:
Wirtschaft (Geld) ist nicht alles
Schritt 8: Kompromissgesetze
Schritt 9: Auswertung
Schritt: 10:
Schlussbewertung
Falls Sie sich irgendwo auf Regeln stützen können, bitte jede Regel einzeln
benennen und eine Anmerkung zu deren Bedeutung für Ihre Beurteilung
niederschreiben.
Vorab ist zu klären, ob der Gesetzesvorschlag sich auf Maßnahmen und
Veränderungen bezieht, deren Sachzusammenhänge als einer aussichtsreichen
Aufklärung bedürftig gelten müssen, insbesondere wenn Modeströmungen oder
wirtschaftliche oder politische Absichten als Einzel-oder
Gruppeninteressen solche Aufklärung behindern. II-Regel 3g b) Anders
ausgedrückt: Gilt der Gutachtenauftrag einer vorab notwendigen
Sachzusammenhangs-Aufklärung? Wenn ja, so muss dies zum Ausdruck gebracht und
die Zweckmäßigkeit begründet werden; wenn nein, so ist mit der Bearbeitung
fortzufahren; denn eine Begutachtung ist doch wenig sinnvoll, wenn
wesentliche Sachzusammenhänge zuvor nichtaufgeklärt sind. Ihre Begründung und Beurteilung
bitte hier einfügen einschließlich eventueller Anträge für eine Erweiterung
des oder der Quellenverzeichnisse um wesentliche Sachverhaltsaufklärungen: ………………………………………………………. Falls das oder die
Quellenverzeichnisse eine für die Urteilsabgabe ausreichende
Sachverhaltsaufklärung zu enthalten scheinen, was in der Regel bereits aus
dem Vergleich mit der gestellten Gutachten-Aufgabe hervorgeht, fahren Sie
bitte mit |
Der jeweilige Gutachtenvorschlag
soll der Abstellung oder Vermeidung von Aspekt-Blockaden und Aspekt-Schädigungen
bzw. der Aspekt-Förderung dienen. r Info 1: Sollte Ihnen bereits
jetzt bei Durchsicht der Aspekte-Kurzfassung
die
Blockade eines der dort aufgelisteten Aspekte auffallen, so tragen Sie bitte
diesen Aspekt unter dem entsprechenden Buchstaben A - L innerhalb von Schritt 6 unter dem entsprechenden Aspekt
unter Rechtfertigung ein und
begründen Sie dies mit den Ihnen einfallenden Vorstellungen zum Sachverhalt,
wie er für Sie zu der Aufgabenstellung hervorgeht. Links zu den Aspekten: A , B , C, D, E, F, G, H, I, J, K, L Die Prüfung über Blockaden
anderer Aspekte im Anschluss an die Auflösung einer Aspekt-Blockade gemäß Info
1 e) hat weiter unten in Schritt 6 zu erfolgen während der systematischen Durchsicht aller Aspekte. |
Die dabei hauptsächlich zu
beachtenden III-Regeln für Gutachter werden in ZUSAMMENFASSUNG–REGELN–LISTE
(nach Reihenfolge im Regelwerk geordnet) noch einmal mit Inhaltsangaben aufgelistet und anschließend an die Liste im Wortlaut wiedergegeben. ………………………………………………………. |
Allgemein-Fragestellung
vorab: (Bitte hier eintragen!)
2. Inwieweit ist die
vorgeschlagene Lösung des Gutachten-Antrags hilfreich? ………………………………………………………. Beschäftigen Sie sich bitte
jetzt mit dem Quellenstudium. Nach dem zweiten Durchgang Schritt 4 (alten beige setzen,
falls Sie einen neuen Tabellen-Rahmen mit dem gültigen Inhalt für Schritt 4
auf Grund neuer Erkenntnisse aus dem Quellenverzeichnis versehen haben)
weiter mit Schritt
5. |
Quellenverzeichnis / Aspekte-Kurzfassung zum Vergleich daneben offen halten, wenn nicht schon geöffnet. Bitte durch
Leerzeilen Lücken schaffen für Anmerkungen zu fragwürdigen oder markanten
Tatsachenzusammenhängen. Im Allgemeinen werden die
Stimmen, welche sich gegen den Gutachten-Antrag aussprechen, an den
Verzeichnisanfang gestellt. Falls Sie während des
Quellenstudiums eine neue Betroffenengruppe oder einen noch nicht erkannten
Aspekt entdecken, so schreiben Sie solches nach Leerzeilen am Ort der
Entdeckung in ein Tabellen-Kästchen ein und fügen diesem hinter dem inneren
Tabellen-Text – also hinter Personengruppe bzw. Aspekt – ein Qn (n= 1,2,3…n in fortlaufender Nummerierung) als
Textmarke hinzu. Den Quellentext, der zur Entdeckung Anlass gab, markieren
Sie bitte grün in dessen Original-Schriftart
und –Größe. Neu errichtete Tabellen-Kästchen nur mit Personengruppen kopieren
Sie bitte zur Weiterbearbeitung an das Ende von Schritt
5,
Tabellen-Kästchen (auch) mit Aspekten unter den jeweiligen Aspekt in Schritt
6. Etwaige
eigene Erkenntnisse, die mit dem Quellentext im Zusammenhang stehen, fügen
Sie in Ihrer blauen markanten Schrift den Tabellen-Kästchen
in Schritt 5 bzw. Schritt 6 bei. Die betroffene Gruppe oder den
betroffenen Aspekt innerhalb irgendeines Tabellen-Kästchens, das sich an dem
Ort befindet, an dem Ihnen eine betroffene Gruppe oder ein betroffener Aspekt
zuerst einfiel, unterstreichen Sie bitte. Auch wenn Sie einen Link, der zu
einer anderen Internet-Seite führt, betätigen – diejenigen in Fettdruck sollen
betätigt werden – und es fällt Ihnen zum Thema Zugehöriges ein – vielleicht
sogar noch eine nicht registrierte Personen- oder Aspekt-Betroffenheit – dann
markieren Sie bitte einige dieser Zeilen und fügen Sie deren Kopie nach
Leerzeilen-Betätigungen unterhalb des betätigten Links (als Überschrift) in
ihre Protokoll-Seite unter dem nachgesetzten zugehörigen Aspekt im
Tabellen-Kästchen in Schritt 6 ein. Der Kopie aus der Internetseite schließen
Sie bitte Ihre die Aufgabe berührenden Anmerkungen in Ihrer markanten blauen
Schrift an. Jeder Quellentext-Bezugnahme auf
der Protokoll-Seite muss einem Tabellen-Kästchen mit Personen-Gruppe und
Aspekt und Qn-Linkzusatz zugeordnet und
nachgestellt sein. ………………………………………………………. |
Schritt 5: Es ist festzustellen, welche Personen oder
möglichst welche Personengruppen vom Gutachten- bzw. Gesetzes-Antrag direkt
betroffen sind. Als
direkt Betroffene gelten Personen und Personengruppen, wnn
sie von der Gesetzesmaßnahme Jedoch sollten bei der Betroffenheitsfeststellung
Gefühle zugunsten der verstandesmäßigen Sachlichkeit zurückgestellt werden.
Direkte Betroffenheit liegt ja in der Regel bei einer solcher der bloß
gefühlsmäßigen Anteilnahme an irgendeinem Ereignis oder einer
Zukunftserwartung nicht vor. Ergänzung: ***> [Reichweite des Links aus
Ultra-Kurzbegutachtung] Tragen Sie hier bereits vermutete betroffene
Personen oder Personengruppen oder betroffene Aspekte im Zusammenhang mit der
Rubrik Allgemein-Fragen ein, Personen vor Aspekt,
zusammengehörige jeweils in ein Tabellen-Kästchen.
Nehmen sie an, dass mit einer
Personengruppe die Mehrheit betroffen ist, so fügen sie dieser +++ hinzu, bei
der Annahme einer Aspekt-Blockade - - - hinter den betreffenden Aspekt, für
eine Blockaden-Aufhebung +++. Soweit es sich nicht um die
Mehrheit umfassende Gruppen handelt, also um Minderheiten, spielt die
Festlegung der genauen Gruppengröße eine untergeordnete Rolle und kann bei
diesem verkürzten Gutachtenverfahren zeitsparend unter grober
Abschätzung vorgegangen werden. Auch grobe Fehlschätzungen von Gruppengrößen
stören nicht, falls nicht wesentlich auf das Gemeinwohl einwirkende Einzelne
oder Gruppen betroffen sind, für die eine abweichende, also gegenläufige
Auswirkungsrichtung auf der Bewertungsskala hinsichtlich der Auswirkung auf
dynamische Stabilität vorliegt! (Bei ausschlaggebender Bedeutung auch nur
einer Kleingruppe kann jedoch ein bioteler
Gesetzesvorschlag zu Fall kommen.) Anders ausgedrückt: Solange alle
Entwicklung in einer Richtung + oder – verläuft, spielen Größenunterschiede
von Gruppen für das Endergebnis keine Rolle. http://gutachtenverfahren.biotelie.de/auswirkungsstaerke/ Ändern Sie Ihre Auffassung über die
Gruppenstärke, so färben Sie bitte Ihre ursprünglichen + oder - beige ein und stellen Sie den
geänderten Wert nach Trennung durch / nach. Die Beigefärbung soll unterbleiben,
wenn die Änderung der Gruppenstärke durch zukünftigen Anstieg oder über eine
Regelanwendung zu begründen ist. Beziehen sich auf einen Aspekt verschiedene
Vorgänge und/oder Personen oder verschiedene Vorgänge und/oder Personen auf
verschiedene Aspekte, so ist für jeden dieser Vorgänge ein getrenntes
Tabellen-Kästchen anzulegen. ( III-Regel
2:
) Schreiben Sie auf alle Fälle
sofort und auch später immer wieder Erkenntnisse, insbesondere erkannte
Gruppen oder Aspekte, und spontane Einfälle in der vom vorgegebenen Text –
wie oben beschrieben – sich abhebender
Weise nieder, um sie später zu überfliegen und gelegentlich weiter zu
verwerten. Tragen Sie diese Ihre Anmerkungen unter Abstand zum vorgegebenen
Text von Anfang
an
möglichst dort ein, wo Sie die Anregung hierzu erhielten. (Dies kann für die
Verfahrens-Gestaltung wichtige Anhaltspunkte liefern!) Beziehen sich Ihre
Anmerkungen auf eine Personen-Gruppe und/oder einen Aspekt, so setzen sie den
Text unter einem entsprechend zugeordneten Tabellen-Kästchen ein.
Tabellen-Kästchen mit bereits zugeordnetem Aspekt fügen sie in Kopie bitte
der Liste Schritt 9 hinzu. Zwischenspeicherort für Tabellen-Kästchen mit Personengruppen ohne
Aspekte nachstehend:
|
Schritt 6:
z.B.
Entfernen Sie #0# sobald
der erste Betroffenheitseintrag erfolgt. Sie tun gut daran, sich zunächst
einmal mit diesen zwölf Aspekten der dynamischen Stabilität (Lebenserhaltung
oder nachhaltigen Entwicklung) als Hauptziel bekannt zu machen, die teils
Teilziele der dynamischen Stabilität sind, teils Verfahrensschritte in dieser
Richtung. Auch der Begleittext zur Aspekte-Kurzfassung könnte Ihnen zum System-Verständnis
weiterhelfen. Die Links unter der jeweiligen Aspekt-Bezeichnung innerhalb
dieses Schrittes verweisen auf diesen Begleittext. Beachten Sie auch, dass die
Aspekt-Betroffenheits-Bewertung mit +, ++ oder +++ (geringe, mittelstarke, starke
Förderung oder Blockade-Aufhebung) bzw. -, - - oder - - - (geringe,
mittelstarke, starke Beeinträchtigung oder Blockade) häufig an diejenige der
Betroffenengruppen-Stärke gekoppelt ist und dann zugleich mit deren Bewertung
entsprechend angeglichen werden muss. Ändert sich Ihre Einschätzung der
Stärke der Aspekt-Betroffenheit, so färben Sie bitte Ihre ursprünglichen + oder - beige ein und setzen Sie den
geänderten Wert nach Wiederholung des Aspekt-Buchstabens ein. (z. B. A
VERGLEICHEN ++ A +++ für die Änderung einer
mittelstarken Aspekt-Förderung in eine Aspekt-Blockade-Aufhebung). Gehen Sie auf der Aspekte-Kurzfassung
– die Kopie finden Sie weiter unten – die zwölf Aspekte der Reihe nach durch: Gehen Sie auch die Betroffenheitsliste der Aspekte durch. ………………………………………………………. ………………………………………………………. Achten Sie bitte besonders auch
bei Sichtung von Quellenverzeichnissen, ob Interessenvertreter oder
Diskursteilnehmer sich auf bestimmte Brückenbegriffe,
wie etwa Chancengleichheit oder Toleranz, berufen, um sich dann auch mit
etwaigen Erläuterungen derselben, soweit ihnen gefolgt werden kann –
abweichende Begründungen bitte eintragen – , im Protokoll zu befassen und
diese bei der Beurteilung eventuell zu berücksichtigen. Die Aspekte-Tabellen-Übersicht bringt einige nützliche Brückenbegriffe. Die zum Zweck einer
Unterstützung der Begutachtung bearbeiteten Brückenbegriffe wurden lila eingefärbt [muss noch weiter
bearbeitet werden!]. ………………………………………………………. Vervollständigen Sie bitte auch die Tabellen-Kästchen-Liste von Schritt
5 Ende und fügen Sie sie
in die hier einkopierte Aspekte-Kurzfassung
durch den Aspekt ergänzt unter der betreffenden Aspekt-Überschrift mit der
Nachbemerkung „aus Schritt 5 Ende“ ein. Dazugehörige Anmerkungen bitte übernehmen. gemäß ASPEKTE-KURZFASSUNG Gesamtziel: Dynamische Stabilität*
(siehe unten: M) * = Nachhaltige Entwicklung
………………………………………………………. B GEGENSEITIGKEIT (Wechselseitigkeit)
……………………………………………………….
……………………………………………………….
……………………………………………………….
………………………………………………………. F PLURALITÄT (VIELGESTALTIGKEIT)
……………………………………………………….
……………………………………………………….
……………………………………………………….
………………………………………………………. beinhaltet
……………………………………………………….
……………………………………………………….
………………………………………………………. |
Schritt
7: Weitere
Hilfen hinsichtlich Betroffenheit/Minderheiten-Aufwertung /Gleichgewichts-
und Richtungsentscheidungen/Werteordnung Prüfen Sie bitte, inwieweit nachfolgende
Aufstellungen Ihnen bei der Aufspürung von Personen- und Aspekt-Betroffenheiten und bei deren Bewertung nützlich sein
könnten: ………………………………………………………. Denken Sie bitte auch kurz über Auswirkungsbereiche – den Text nur rasch
überfliegend – und betroffene Sachzuständigkeiten nach (fügen Sie
entsprechende Anmerkungen in Kopie dem Protokoll zu). ……………………………………………………….
Hilfreich kann auch noch das
Heranziehen der Suchwörter (Stichwörter) hinter den
Aspekt-Übersichten der Stichwort-Listen jeweils nach Aspekten und Inhaltsangaben für die Regeln Seite
19:
A - C, Seite
20:
G – D. Seite
21:
H –J und Seite
22:
K – M sein. Die Suchwörter
befinden sich zu Anfang jeden Aspektes. Beschränken Sie jedoch sich auf die
Aspekte, die sie bereits als betroffen erkannt haben. Eine Zusammenfassung
bietet die Suchwort-Tabelle, die auch zur Auffindung
blockade-betroffener Aspekte beitragen kann. Die ausführliche Beschreibung zur einzelnen Inhaltsangabe einer Regel
finden Sie über den Link vorn auf der Regelbezeichnung. ………………………………………………………. Auch ethische Überlegungen könnten herangezogen
werden, wie in der Ergänzung als Beispiel und doch nur
bruchstückhaft zusammengestellt; die dort angeführten Tugenden wurden aber
bereits in die Suchwort-Tabelle und bei den
Inhaltsangaben über die Regeln in Grün mit eingearbeitet. ………………………………………………………. Minderheiten-Aufwertung: Gemäß der
!-Regeln können
Minderheiten hinsichtlich ihrer Bedeutung für das Gemeinwohl aufgewertet
werden, so dass ihre Benachteiligung oder Schädigung sogar eine
Aspekt-Blockade auslösen kann. Es sind also vor der
Schlussbewertung noch bei jeder Gruppenstärke-Bewertung unterhalb der
Mehrheit (+ bis ++) die Möglichkeiten der
Aufwertung zur Aspekt-Blockade (- - -) wegen Gemeinwohlschädigung infolge
Gruppenstärken-Signatur-Anhebung auf (+++) oder die Möglichkeit der
Blockade-Aufhebung (+++) durch Gruppenstärken-Signaturanhebung zu beachten.
Hierzu sind heranzuziehen: III-Regel 2a d) !; III-Regel 2a e) !; III–Regel 2a z) !; III- Regel 3 z) !;
III-Regel 2b g) !; III-Regel 3 i) !; III-Regel 3 k) !; III-Regel 3 l) ! III 3 n)-Regel Inhaltsangabe: Ergänzung Kommen Sie durch die Berücksichtigung
der !-Regeln im Einzelfall zu einem höheren oder niedrigeren plus-
oder minus- Ergebnis, so setzen Sie bitte hinter die Wiederholung des
Aspektes (als Buchstaben A – M zu dessen Kennzeichnung) das korrigierte
Ergebnis. das über getrennte Saldierung aller +++ und - - - in die
Schlussbewertung eingeht. Also z.B.: A Vergleichen - - A - - - . Die Aufwertung von
Gruppen-Bedeutungen zu einer solchen für das Gemeinwohl, welche durch /
und nachfolgender Vermehrung ihrer Gruppenstärke-Markierung zu +++ kenntlich
gemacht wird, bedeutet also die Aufwertung auch
der ihnen zugeteilten Aspekte, deren Gruppenbezeichnung durch die angehängte
Markierung +++ auf- bzw. ++ abzuwerten ist, z.B. Schüler + / +++ A
Vergleichen - - A - - -, falls etwa deren Lernfähigkeit durch eine Maßnahme
beeinträchtigt wird. ………………………………………………………. Gleichgewichts- und
Richtungsentscheidungen: Wird in einer Aufgabe nicht ein
bestimmtes Ziel angestrebt, sondern ein Gleichgewicht innerhalb von
Lebensbedingungen oder Kräften oder erkennen Sie, dass die Zielausrichtung
eines Aspektes umgepolt werden müsste (wie etwa AUSTAUSCH in
NICHT-AUSTAUSCH), so orientieren Sie sich bitte noch über Gleichgewichts-
und Richtungsentscheidungen. r Info
2:: ergänzt durch den Begleittext zur Aspekte-Kurzfassung. ………………………………………………………. Werteordnung: Wirtschaft (Geld) ist nicht
alles: Gegen eine grundsätzliche Aspekt-Verletzung
(Aspekt-Blockade) kann nicht mit Geldwert (III-Regel 3c d) aufgerechnet
werden. ………………………………………………………. Einfälle hinsichtlich von
Zusammenhängen oder vermuteten Bedeutungen immer notieren! Beachten Sie bitte
auch: ……………………………………………………….
Die Gewichtigkeit der Aspekte
untereinander kann auch bezogen auf das Ziel der dynamischen Stabilität
historisch etwas wechseln. Ein Wechsel wird häufig dadurch verursacht und
dann aktuell, wenn gewisse Aspekte zu Lasten anderer länger bevorzugt oder
vernachlässigt wurden. |
In letzter Etappe sei noch auf
die biotelen Kompromiss-Gesetze Bezug
genommen, die dann unvermeidbar werden, wenn die biotele
Gesetzgebung in Kraft gesetzt werden soll. Da letztere ein Instrument der
direkten Demokratie ist und alle ihre Gesetzesanträge der elektronischen
Abstimmung aller direkt Betroffenen unterwerfen muss, müssen die Bestimmungen
der Abbruchsempfehlungen Punkt 1- 10 berücksichtigt
werden. Insbesondere sei Punkt 8 hervorgehoben. Da Menschen als natürliche
Wesen nicht von Natur aus „gut“ sind und nicht rückhaltlos zu guten Menschen
erzogen werden können, muss mit Missgunst, Neid, Raffgier und vor allem
Verlogenheit, einschließlich der Unehrlichkeit sich selbst gegenüber,
gerechnet werden. Auch Bequemlichkeit, Unwissenheit, Dummheit und
Suggestibilität fordern ihren Tribut. Bedarf es schon deshalb der Zugeständnisse
hinsichtlich der Durchsetzung einer vernünftigen lebenstragenden Politik, so
tritt hinzu die Rücksichtnahme auf die unentbehrliche konkurrierende
Regierungspolitik, deren Machtstreben im Zaum gehalten werden muss. r Info 3:
, L-Regel
29[W1] , Info
3a ………………………………………………………. |
Auswertung: einschließlich Quellen-Bezüge Vor der Auswertung und
Schlussbewertung stellen Sie bitte hier die von Blockade oder
Blockade-Aufhebung betroffenen Aspekte mit ihren Tabellen-Kästchen aus Schritt
6 ohne
Anmerkungen hier nochmals zu einer Liste zusammen[WW2] : Gehen Sie hierzu die in Schritt
6 aufgeführten Aspekte mit Tabellen-Kästchen und deren Anmerkungen sorgfältig
durch. Berücksichtigen Sie bitte auch die Quellenlinks Q (1 – n), insoweit
Sie solche eingetragen haben. Die Tabellen-Kästchen Q ---/+++
(mit Blockade-Einfluss) werden zur Liste beigefügt bzw. deren Aussage mit
derjenigen über betreffende in der Liste vereinigt.
……………………………………………………….
………………………………………………………. Zu jedem Aspekt in der Liste mit
Blockaden-Bezug sind über den betreffenden Link auf der Aspekte-Kurzfassung
die zugeordneten Regeln aufzurufen, zu benennen, und es ist zu deren Inhalt
und Bezug zur Aufgabenstellung und –lösung Stellung
zu nehmen. Die Berücksichtigung der Links zu nachfolgenden Regeln mit
verwandten Zusammenhängen in anderen Aspekten kann bei Kurzbegutachtungen
zurückgestellt werden. Wo eine Regel herangezogen
werden kann, dies bitte unter deren Nennung (weshalb? In welcher Art betroffen?, also die Bezugsangaben, niederschreiben!
Nähere Anmerkungen sind immer erwünscht, auch hier. _________________________________________________________________________________________________ Auswertung:
Liegt
für die nächsten fünfzig Jahre bei Inkraftsetzung und Fortdauer der
Gültigkeit des Gesetzes und Ausbleiben von grundsätzlichen Veränderungen,
welche wesentliche heute für das Gesetz sprechende Voraussetzungen
aufheben, eine Aspekt-Blockade: oder deren Aufhebung vor, welche
über den Gutachten-Antrag behoben werden könnte? r Info1: Zur
Vereinfachung für die Kurzbegutachtung wurden demnach grundsätzliche
Veränderungen zunächst einmal ausgeschlossen, also diese Frage der Fortdauer
und Gültigkeit des Gesetzes bejaht. Diese Voraussetzung einer gewissen
Geltungsdauer ist Bedingung für eine Berücksichtigung bei der weiteren
Begutachtung in jedem einzelnen Fall (für jedes einzelne Kästchen). Die
Stichhaltigkeit unserer Annahme sollen Sie aus dem angebotenen verkürzten
Quellenmaterial und der Aspekte- und Regelauslegung heraus belegen. Schreiben
Sie hier also die wichtigsten Zusammenhangs-Erkenntnisse nieder. Sie können die Frage aber auch
mit triftigen Beweisen widerlegen und hinsichtlich des evtl. Begutachtungsabbruchs
sich an den Auftraggeber wenden. Bearbeiten
Sie in dieser Hinsicht bitte jede Gruppe, jedes einzelne Tabellen-Kästchen,
soweit diese in die Schlussbewertung mit einbezogen werden. Einfälle hinsichtlich von Zusammenhängen oder
vermuteten Bedeutungen immer notieren!
……………………………………………………….
Die Gewichtigkeit der Aspekte
untereinander kann auch bezogen auf das Ziel der dynamischen Stabilität
historisch etwas wechseln. |
Die Schlussbewertung nehmen Sie
so vor, dass Sie alle Aspekt-Blockaden, also Aspekte mit - - -,
zusammenzählen und daneben alle Aspekt-Blockaden-Aufhebungen, also Aspekte
mit + + +. Die Aufgaben-Stellung wird als berechtigt bestätigt, wenn
auch nur eine Aspekt-Blockade festgestellt werden konnte; die Aufgaben-Lösung
wird auch als berechtigt bestätigt, wenn auch nur eine Aspekt-Blockade
aufgelöst wurde, ohne irgendeine Aspekt-Blockade neu auszulösen. Setzt man in
der Schluss-Saldierung jede Aspekt-Blockade mit einem - und jede
Aspekt-Blockade-Aufhebung mit einem + ein, so ist 0 bis n
mal 1 + eine positive, also anzustrebende, Schluss-Bilanz. Lediglich
Aspekt-Blockaden --- und –Blockadeaufhebungen +++ gehen in die Schluss-Bilanz
ein, wobei die Maßgaben gemäß der Aufgaben-Stellung erwartungsgemäß in die
Lage versetzen sollen, alle Aspekt-Blockaden aufzuheben. Eine Übereinstimmung der
Schlussbewertung liegt vor, wenn jedes der unabhängigen Gutachten eine positive
bzw. negative Bilanz aufweist. Für den Fall, dass Sie sich am
Ende der Ultra-Kurzbegutachtung
befinden, werde Sie gebeten das Verfahren von Schritt 1 an nach gründlichem Studium von
Aufgabe und Quellenverzeichnissen zu wiederholen. |
***>
Anhang:
Für zwei
Bildschirme: (untere Tabelle: Für einen Bildschirm:)
Übersichtstabelle: Aspekt-Bereiche
Ihr Kommentar: |
||
Anweisung: 1. Wenn Ihr zweiter Bildschirm angeschlossen und eingeschaltet
ist, drücken Sie zugleich die Windows-Taste links unten und die Taste P. 2. Auf dem rechts erscheinenden
Fenster klicken Sie mit dem linken Mauszeiger auf das dritte Feld „Erweitern“
und dann auf den Bildschirm. 3. Betätigen Sie den Link
„Sachverhalt“ (nächste Zeile) und schieben Sie den eröffneten Text mit der
linken Maustaste am oberen Fensterrand auf den zweiten Bildschirm. 6. Betätigen Sie den Link „Aufgabenstellung“ unten in der zweitletzten
Tabellenzeile und tragen Sie Ihren Kommentar zu „Aufgabenstellung“ künftig in
die unterste Tabellenzeile ein. 7. Betätigen Sie den Link rechts vom „Sachverhalt“ und kehren Sie zum
Ausgangstext zurück. |
||
Bereich: |
Aspekt: |
|
Bildung, Ausbildung,
Intelligenz, Aufklärung im Hinblick auf Wirklichkeit, Wahrheit,
Urteils- und Entscheidungsfähigkeit |
A
VERGLEICHEN |
|
Gerechtigkeit/Unrecht |
B GEGENSEITIGKEIT |
|
Leben und Gesundheit,
auch Naturerhaltung |
C SPONTANEITÄT |
|
Wirtschaft bis Handlungsfähigkeit |
D AKTIVITÄT |
|
Selbständigkeit und Unabhängigkeit |
E AUTARKIE |
|
Vielfalt und Vielgestaltigkeit |
F PLURALITÄT |
|
Entscheidungsfreiheit bzw. personalen Würde einschließlich Eigentum, Rangfolge |
G AUTONOMIE |
|
Wettbewerb oder Konkurrenz
mit Ziel der Verbesserung und
des Fortschritts |
H AUSLESE |
|
Frieden durch
Minimierung von Gewalt, Zwang und Bedrohung |
I HYPARCHIE |
|
Vorkehrung und Vorsorge
sowie Versicherungswesen auch weltstaatliche Katastrophenhilfe |
J AUSGLEOCH |
|
Handel und Ersatz von Fehlendem
und Zerstörtem/ Verhinderung von gesundheits-beeinträchtigender
Ansteckung oder Kulturverlust |
K AUSTAUSCH/NICHT-AUSTAUSCH |
|
Zusammenhalt, Verbundenheit und Gemeinschaft von Familie aufsteigend
bis Menschheit, Hilfe zur Selbsthilfe |
L SUBSIDIARITÄT |
|
Ihr Kommentar: |
|
Für einen
Bildschirm:
Übersichtstabelle: Aspekt-Bereiche
Ihr Kommentar: |
||
Anweisung: 1. Verkleinern Sie die geöffnete Seite durch linken Mausklick in
kleine mittlere Quadrat der oberen Randleiste links. 7. Scrollen Sie mit dem Mausrädchen nach unten bis zum Link
„Aufgabenstellung“ am unteren Tabellenrand und öffnen Sie dieselbe durch
Linkbetätigung. |
||
Bereich:
|
Aspekt: |
|
Bildung, Ausbildung,
Intelligenz, Aufklärung im Hinblick auf Wirklichkeit, Wahrheit,
Urteils- und Entscheidungsfähigkeit |
A
VERGLEICHEN |
|
Gerechtigkeit/Unrecht |
B GEGENSEITIGKEIT |
|
Leben und Gesundheit,
auch Naturerhaltung |
C SPONTANEITÄT |
|
Wirtschaft bis Handlungsfähigkeit |
D AKTIVITÄT |
|
Selbständigkeit und Unabhängigkeit |
E AUTARKIE |
|
Vielfalt und Vielgestaltigkeit |
F PLURALITÄT |
|
Entscheidungsfreiheit bzw. personalen Würde einschließlich Eigentum, Rangfolge |
G AUTONOMIE |
|
Wettbewerb oder Konkurrenz
mit Ziel der Verbesserung und
des Fortschritts |
H AUSLESE |
|
Frieden durch
Minimierung von Gewalt, Zwang und Bedrohung |
I HYPARCHIE |
|
Vorkehrung und Vorsorge
sowie Versicherungswesen auch weltstaatliche Katastrophenhilfe |
J AUSGLEOCH |
|
Handel und Ersatz von Fehlendem
und Zerstörtem/ Verhinderung von gesundheits-beeinträchtigender Ansteckung
oder Kulturverlust |
K AUSTAUSCH/NICHT-AUSTAUSCH |
|
Zusammenhalt, Verbundenheit und Gemeinschaft von Familie aufsteigend
bis Menschheit, Hilfe zur Selbsthilfe |
L SUBSIDIARITÄT |
|
Ihr Kommentar: |
|
Sämtliche
für die Ausarbeitung wesentlichen Links:
Sämtliche
für die Ausarbeitung wesentlichen Links:
a.) http://stiwi.biotelie.de/zusatzpatente-ausarbeitungsvorlage.html
b.) http://stiwi.biotelie.de/perorale-medikationskontrolle-ausarbeitungsvorlage.html#ultrakurzbegutachtung
http://stiwi.biotelie.de/perorale-medikationskontrolle-aufgabenstellung.html
c.) http://stiwi.biotelie.de/schulinklusion-ausarbeitungsvorlage.html#ultrakurzbegutachtung
http://stiwi.biotelie.de/schulinklusion-aufgabenstellung.html
Quellenverzeichnis
I Quellenverzeichnis
II
Seite 1 |