c.) Schul-Inklusion-Ausarbeitungsvorlage
Wird auf Anforderung hin als Word-Dokument (docx) im
Anhang einer Mail zugesandt; die html-Datei kann
jedoch auch in Microsoft-Word abgespeichert werden, geöffnet und als docx-Datei abgespeichert und angewandt werden.
Zum allgemein -gefassten Gutachten-Verfahrens-Ablauf im Internet:
mit
Binnen-Verlinkung ohne Möglichkeit einer Bearbeitung
INHALTSVERZEICHNIS im web verkürzt für Begutachtung:
INHALTVERZEICHNIS
im web ausführlich mit Vorschau auf
Organisationsgrundlagen:
Für beide keine
Möglichkeit einer Bearbeitung!
Technische
Hinweise:
Vorgehensweise
zur Erstellung von Probe-Gutachtenverfahren unter Biotelie:
Wird
auf Anforderung hin als Word-Dokument (doc, docx) zugesandt; die html-Datei
kann jedoch auch in Microsoft-Word aus dem Browser z.B. GOOGLE-Chrome (nicht
EDGE) abgespeichert, im Schreibprogramm geöffnet und bearbeitet werden. Es kann
leider nur ohne Binnen-Verlinkung gearbeitet werden, da Microsoft letztere nur
über das Web anbietet und damit das Schreibprogramm verlässt und
Text-Eintragungen verhindert.
Beige-gefärbte Sätze sind
noch nicht zu berücksichtigen; sie beziehen sich im Vorgriff auf die
Verfahrens-Organisation und
-Regeln, die erst zum Tragen kommen, wenn das Gutachtenverfahren offiziell
institutionalisiert ist und sind lediglich auf dem Ausführungs-Satz mit den
unverkürzten Seiten aufzufinden.
Es
können so Vergleiche angestellt werden, ohne auf vom verkürzten
Ausführungs-Satz aus die Link-Ausgangsstelle zu verlassen. Auch kann der
Vergleichs-Text auf der Task-Leiste weiter zugänglich gehalten werden.
Zur Vereinfachung wird hier
eine c-aufgabenspezifische ZUSAMMENSTELLUNG des Begutachtungs-Ablaufs gegeben:
Thema: Schulinklusion:
Verkürztes
Quellenverzeichnis: Falls Sie direkt aus diesem Text zitieren
wollen, bitte unter Microsoft abspeichern und im Schreibformat öffnen.
Gutachten-Aufgabenstellung:
Quellenverzeichnis
I mit Gutachten-Aufgabe:
Quellenverzeichnis
II:
Die Kopie des Gutachten-Verfahrens-Ablaufes
- 1 –
(=Seite 1) http://stiwi.biotelie.de/zusammenstellung-regeln-neu.html liegt hiermit bereits als im
Protokoll eingegliedertes Programm vor, so dass Sie Ihre Antworten zu den
jeweiligen Fragen und Gedanken über Zusammenhänge jeweils nach Leerzeilen zur
Schaffung einer Lücke ins Protokoll eintragen können.
Wählen Sie für Eintragungen als Farbe Hell-Blau und auch eine andere Schriftgröße
und Schriftart und behalten Sie diese markanten Veränderungen für alle Ihre
künftigen Eigentexteintragungen bei. Ihr
eigener Text soll sich vom vorgegebenen abheben!
Wenn Sie auf Grund neuer Erkenntnisse Korrekturen vornehmen,
so färben Sie bitte überholte Aussagen beige ein.
Löschen Sie sie bitte nicht.
Es wird empfohlen, für Eintragungen bei Unklarheiten an einer Stelle durch
Leerzeilen zur Erinnerung eine Lücke schaffen und Einfälle zum Thema in eine
ebensolche Lücke einzufügen.
Falls
Sie auf Unstimmigkeiten oder Unverständlichkeiten im Text stoßen, auf
Fehlerhaftigkeiten oder auf Link-Versagen, so notieren
und markieren Sie
dies bitte nach Leerzeilen direkt unter der Fundstelle. Erstatten Sie bei
Unklarheiten Meldung und holen Sie sich Hilfe beim Autor. Besonders wichtig
wären konkrete Hinweise auf falsche Quellenangaben mit Fundort; neue
schwerwiegende Tatsachenfeststellungen, die gegen den Gutachtenantrag sprechen,
könnten sogar jetzt schon mit einer Prämie belohnt werden.
Haben Sie bei der
Auslegung von Regeln Schwierigkeiten mit der nicht zeitgerechten
Ausdrucksweise, so wenden Sie sich um Hilfe an den Autor (gutachtenverfahren@biotelie.de). Erteilte Auskünfte
werden auch späteren Gutachtern zur Verfügung gestellt.
<*** ….. >*** betreffen Linkbezüge (Textmarken für die empfohlene Lesestrecke) aus anderen Textzusammenhängen. <*** Steht für Anfang >*** für Ende.
Insoweit nachstehenderbetene Angaben nicht durch Internet bekannt
(bitte Homepage angeben), schreiben Sie bitte Ihren Namen, Alter und
Fachrichtung und Studienlänge und berufliche Orientierung (es erfolgt hierüber
keine Veröffentlichung ohne Ihre Zustimmung) ergänzt durch Ihr Pseudonym samt
Titel der Aufgabenstellung auf eine E-Mail an gutachtenverfahren@biotelie.de. Von Interesse in der
Mail wäre auch jegliches Sonder-Wissensgebiet auch aus Liebhaberei heraus, auch
ein knapper Hinweis auf Ihre politisch-weltanschauliche Einstellung (etwa
linksliberal, evangelisch, konservativ) zur Abstimmung mit Ihrer
Aspekte-Auslegung. Diese Angaben dienen der späteren statistischen Auswertung.
Ohne Ihre ausdrückliche Weisung werden Personalien nicht
veröffentlicht.
Einführung:
Sinn und Zweck des biotelen
Gutachtenverfahrens
III-Regel
1: Gutachter haben sich für
ihre Beurteilungen ausschließlich an ihnen bekannten Sachverhalten und
Zusammenhängen und an den biotelen
Gutachtenrichtlinien und den dort niedergelegten Begriffsdefinitionen zu
orientieren und ihre Beurteilung von Einzel-, Gruppen- und anderen Staats-
und Weltanschauungsinteressen frei zu halten. |
Diese hier vorliegende Kurzbegutachtung über den verkürzten Aspekte-Überblick ist zu allernächst zu empfehlen, zumal dafür viele zeitraubende Nachforschungen entfallen.
Das Ziel bioteler
Gesetzgebung ist es, das lebendige
Gleichgewicht innerhalb des Menschen, innerhalb der Menschheit und zwischen
Menschheit und Natur zu erhalten und zu fördern (M dynamische Stabilität).
Hierzu wurden zwölf Aspekte A – L (Gesichtspunkte oder Blickwinkel) in Richtung
M als wesentlich herausgestellt.
Es geht bei der Begutachtung darum, Aspekt-Blockaden wie sie sich aus den
Ausgangs-Sachverhalt heraus ergeben, festzustellen und darüber zu urteilen, ob
sich festgestellte Aspekt-Blockaden, also Lähmungen bzw. schwerwiegende
Beeinträchtigungen von Aspekten, durch das vorgeschlagene Gesetz abstellen oder
vermeiden lassen ohne wesentliche Schädigung anderer Aspekte. Von
Aspekt-Blockaden muss also gesprochen werden, wenn durch ein Verhalten oder
durch Maßnahmen der betroffene Aspekt in seiner Entfaltung für die Allgemeinheit
ganz erheblich oder nachhaltig eingeschränkt wird.
Lassen Sie sich von der immer noch beachtlichen Regelvielfalt
dieser Kurzbegutachtung nicht irritieren, die dem Umstand geschuldet ist, dass
er hunderten der verschiedensten Frage-Konstellationen gerecht werden soll.
Im konkreten Einzelfall kann die Aufgabe häufig mit nur einem Aspekt und
gelegentlich auch einmal bereits mit ganz wenigen Regeln gelöst werden.
Allerdings ist immer zusätzlich noch das systematische Abklopfen aller
zwölf Aspekte wünschenswert, um festzustellen, ob der eine oder andere der
Aspekte gerade auf das zu bearbeitende Problem zutrifft, auch wenn sie sich
dabei nachträglich nur teilweise oder gar nicht als in die Fragestellung
einbezogen zeigen. Es muss nämlich ausgeschlossen werden, dass über die
vorgeschlagene Problemlösung bei anderen Aspekten Blockaden verursacht werden,
weil dann dieser Problemlösung nicht zugestimmt werden darf. Spätestens dann
wäre abzuklären, ob gemäß Abbruchsempfehlungen unter Berücksichtigung auch der
Stimmungslage der Betroffenen und damit über den biotelen
Gesetzesvorschlag Abstimmungsberechtigten eine Neuformulierung des
Gesetzesvorschlages angezeigt wäre, um mit einiger Wahrscheinlichkeit einen
Teil der Vorteile hinsichtlich wenigstens einer Aspekt-Verwirklichung zu
retten, ohne dabei andere Aspekte zu blockieren. Als Beispiele könnten dienen:
Gegen Handhabung der Schulinklusion-derzeit aufgrund von Abbruchsempfehlungen 7 ; dagegen: Rettende Neuvorschläge E1 - 6
Links mit Ergänzung oder EXy (E1, E2, E3, E4 ….En) rufen Sie bitte nur auf, um etwa weitere Einzelheiten zum vorhergehenden Text zu erfahren; Links mit r Info dagegen führen zu notwendigen Texterläuterungen, wie sie in meist auch noch in anderem Zusammenhang wieder in Erinnerung gerufen werden müssen. Sie können auch neue Ergänzungen (E4, E5, E6 …. En) vorschlagen
Der
Erläuterung
der Verfahren-Zusammenhänge kann zunächst über die Ultra-Kurzbegutachtung ausgewichen werden,
sozusagen über eine Leiter mit kleineren Sprossenabständen, mittels
sprachüblicher Begriffe hinsichtlich der Aspekte ohne deren Ausdehnung auf biotele Zusammenhänge (wie in der Aspekte-Kurzfassung);
dies soll eine Einstiegshilfe sein.
Das
Bild von der Leiter ergibt sich aus der Notwendigkeit, sich dem biotelen Leitziel der Dynamischen Stabilität (nachhaltige
Entwicklung) in unverzichtbaren zwölf Aspekte-Stufen (beliebiger Reihenfolge)
zu nähern. Da die in Aspekte-Kurzfassung zusammengefasste biotele
Definition von Begriffen vor allem von der derzeitig unter der sogenannten
Diskurs-Ethik gültigen häufig abweicht, verlangt die Durchsicht der zwölf
Aspekte erhebliche Mühe: Man könnte von einer Leiter mit großen
Sprossenabständen sprechen, die man während des einleitenden Verfahrens doch
besser erst einmal zurückstellen sollte. Die Fortsetzung nachstehend
mit der Ultra-Kurzbegutachtung
unter
zeitlicher Zurückstellung der Erläuterungen
zu verwickelteren Aufgaben (ab: c.
Schulinklusion): wird deshalb empfohlen.
http://stiwi.biotelie.de/zusatzpatente-ausarbeitungsvorlage.html
Eigentexteintragungen wie begründende Hinweise
in hell-blau, Urteilsbelege etwa
Verlinkungen zu zutreffenden Regeln in schwarz oder Quellenzitate oder
–bezugnahmen mit vorausgestellter Signatur Qx (Q1,
Q2, Q3 …. Qn), die als Links einzutragen sind in grün, spontane Einfälle
und zufällige Gedanken in lilla – bitte alle nach Zeilenwechsel – eintragen.
Zutreffende Regeln bitte angeben. Bitte Ihnen schwer- oder unverständlich
erscheinende Formulierungen in Pink markieren. kommentieren und Ihr Protokoll zur
Abklärung zurücksenden! Um Aspekt-Blockaden r Info1: *) mit
dem Ziel ihrer Aufhebung festzustellen, was die Vorgabe der biotelen Gesetzgebung ist, wird vorgeschlagen
über die Betroffenheitsliste zunächst den oder die Begriffs-Bereiche (Fettdruck)
aufzuspüren, die von Aspekt-Blockaden betroffen werden; der jeweilige Bereich
gibt Hinweise auf eventuell betroffene Aspekte. HINTERGRUND
für
die Begriffsfindung (Link-Betätigung nur bei Schwierigkeiten!). Es ist nun zunächst die Frage zu stellen:
innerhalb welchen Lebens-Bereichs
spielt sich die Verhaltensweise, der Handlungsablauf, der Tatbestand oder der
Problemlösungsvorschlag ab? Jeder Bereich steht innerhalb der
Betroffenheitsliste im Zusammenhang mit einem biotelen
Aspekt, der ebenfalls zu benennen und dann für die Fragestellung
heranzuziehen ist. Technisch empfiehlt es sich wegen des raschen Überblickes,
die Übersichtstabelle über die Aspekt-Bereiche auf einem Bildschirm dem
Sachverhalt auf einem zweiten
Bildschirm*) vergleichend einander gegenüberzustellen. Ziehen
Sie zunächst durch Linksklick den Sachverhalt: zur Bereichs-und Aspekt-Suche
heran, um eine oder mehrere Aspekt-Betroffenheiten
festzustellen. Verkleinern Sie die diesen durch Linksklick auf das Quadrat
rechts oben in der Menü-Leiste. Verschmälerung durch Hereinziehen des rechten
Randes mit der linken Maustaste bis zur Lesbarkeit des Textes neben dem
fortlaufenden Text hier. Scrollen Sie hier auf der linken Seite nach unten
bis die Bereichs-Tabelle gänzlich neben dem Sachverhalt überschaubar ist.
Tragen Sie ermittelte Bereiche mit zugeordnetem Aspekt nebst
Kommentar-Zusätzen unten in die Zeile „Ihr Kommentar“ ein. Schließen Sie
„Zusatzpatente Sachverhalt“ rechts. Öffnen Sie Aufgabenstellung
und verkleinern Sie diese rechte Seite. Für einen
Bildschirm: Übersichtstabelle:
Aspekt-Bereiche
Hilfe , falls Sie inhaltsbezogene Schwierigkeiten haben
sollten. Versuchen Sie erst
einmal fortzufahren, ohne von den dieser
Ultra-Kurzbegutachtung unmittelbar
vorhergehenden Erläuterungen zu
verwickelteren Aufgaben Gebrauch zu machen. Wichtig ist zunächst, dass Sie die
Blockade-betroffenen Aspekte ermitteln, nicht die dazugehörigen
Zusammenhänge!
Oberhalb des Tabellen-Kästchens unterhalb des
kurzen Trennstrichs ist nun jeweils als Überschrift
(zu Vergleichszwecke für jeden behandelten Aspekt am besten offen halten) der
Bereich einzutragen, welcher zum Aspekt geführt hat: z.B.: Ausbildung
Hier eintragen: Bereich:
Bereich:
Bereich:
usw. Tragen Sie nun gemäß Schritt 5 direkt betroffene Personen oder Gruppen vor dem
betroffenen Aspekt in das der Aspekt-Betroffenheit entsprechende
Tabellen-Kästchen oben ein, was zunächst für die größte betroffene
Personengruppe gilt. Für jede Personengruppe ist zusammen mit dem zugehörigen
Aspekt ein gesondertes Tabellen-Kästchen anzulegen. (Das Tabellen-Kästchen
dort unter Schritt 5 dient dem
zweiten Untersuchungsdurchgang und soll hier bei der Ultra-Kurzbegutachtung
noch nicht benutzt werden.) Beziehen sich auf einen Aspekt verschiedene
Vorgänge und/oder Personen oder verschiedene Vorgänge und/oder Personen auf
verschiedene Aspekte, so ist für jeden dieser Vorgänge ein getrenntes
Tabellen-Kästchen anzulegen. ( III-Regel
2: ) Schreiben Sie unter jedes Tabellen-Kästchen ihren
Kommentar zur Begründung Ihrer Entscheidungen und vervollständigen Sie Ihre
Angaben, wobei Sie unter jeden Eintrag insbesondere jedem jeweils aus anderen
Zusammenhängen begründetem einen kurzen Trennstrich ziehen (bei Bezügen auf
das Quellenverzeichnis setzen Sie Q1, Q2, Q3…. Qn
als Link mit Text alles in
Grün). Werden Sie
hinsichtlich von Aspekt-Betroffenheiten bisher
nicht fündig, so bleibt noch die Heranziehung der ASPEKTE-KURZFASSUNG später ab Schritt
2. Sie sollten in einem derartigen Fall hierzu jetzt mit Schritt 1 unten fortfahren.
Korrigieren Sie gegebenenfalls
die Tabellen-Kästchen oben unter Erweiterung von deren Signatur und erweitern
Sie auch den Kommentar mit der Begründung. Auch B)
Gleichgewichts- und
Richtungsentscheidungen
und C) Werteordnung über
Wirtschaft und Geldwert hinaus gemäß Schritt
7 bitte beachten, wenn zutreffend. Geldwert-Schätzungen sind nicht erforderlich. Sämtliche oben ausgefüllte Tabellen-Kästchen samt
Bereichs-Eintragung übertragen Sie bitte mit Kommentaren als Kopie an das
Ende in Schritt 2 unter Abschluss
mit einem kurzen Trennstrich. Ende der
Ultra-Kurzbegutachtung.
Besser ist es
sich über die Verfolgung der gesamten Schrittfolge mit den Zusammenhängen
noch näher vertraut zu machen. Vor allem gilt es dabei mit Hilfe der Kenntnis
der biotelen Aspekt-Auslegungen eine Blockade
bisher nicht behandelter Aspekt auszuschließen. Info
1 e) Angemerkt
sei noch als Zukunftsaufgabe, dass die noch nicht überarbeitete Anleitungkurzfassung 2
die Auswertung genauerer Zahlenerfassungen auch im wirtschaftlichen Bereich
anbieten soll, die Wordpress-Ausgabe
schließlich eine professionalisierte Ausführung des Gutachtenverfahrens mit
verschlüsseltem Datenaustausch und teilautomatisierter Fragebogen-Auswertung. Für den Fall, dass Sie bis zum Ende der Ultra-Kurzbegutachtung
hier gefolgt sind, werden Sie gebeten das Verfahren von Weiter
mit Schritt 1 |
Bei Bedürfnis: Zurück zur Einführung
in Sinn
und Zweck des biotelen Gutachtenverfahrens
Falls Sie sich
irgendwo auf Regeln stützen können, bitte jede Regel
einzeln benennen und eine Anmerkung zu deren Bedeutung für Ihre Beurteilung an
zugehöriger Textstelle niederschreiben.
Vorab ist zu klären, ob der
Gesetzesvorschlag sich auf Maßnahmen und Veränderungen bezieht, deren Sachzusammenhänge
als einer aussichtsreichen Aufklärung bedürftig gelten müssen, insbesondere
wenn Modeströmungen oder wirtschaftliche oder politische Absichten als
Einzel-oder Gruppeninteressen solche Aufklärung behindern. II-Regel 3g b) Ihre
Beurteilung und Begründung bitte hier einfügen einschließlich eventueller
Anträge für eine Erweiterung der Quellenverzeichnisse um wesentliche
Sachverhaltsaufklärungen und an den Autor gutachtenverfahren@biotelie.de
schicken: ……………………………………………………….
|
Der
jeweilige Gutachtenvorschlag soll der Abstellung oder Vermeidung von
Aspekt-Blockaden und Aspekt-Schädigungen bzw. der Aspekt-Förderung
dienen. Info 1: Sollte Ihnen bereits jetzt bei Studium der Aspekte-Kurzfassung
die Blockade dort aufgelisteter Aspekte auffallen,
so tragen Sie bitte diese Aspekte unter dem entsprechenden Kennwort A - L nach Sammlung hier unten ein. Die
Betroffenheit von Aspekten ist durch die begründenden Vorstellungen zum
Sachverhalt im Zusammenhang mit der Aufgabenstellung zu rechtfertigen. Insbesondere
prüfen Sie bitte, ob unten bereits aufgelistete Aspekt-Betroffenheiten
gemäß zugeordnetem Aspekt aus der Aspekte-Kurzfassung überhaupt mit einer
Aspekt-Blockade in Berührung stehen. Information: Die
unten einzutragenden Ergebnisse werden später unter Schritt 6 in Kopie
von dort abgerufen. Die
Prüfung über Blockaden anderer Aspekte im Zusammenhang mit der Auflösung
einer Aspekt-Blockade oder wesentlichen Aspekt-Förderung gemäß Info
1 e) hat
weiter unten in Schritt 6 zu
erfolgen während der systematischen Durchsicht aller Aspekte. Schritt
2: ………………………………… |
Die
dabei hauptsächlich zu beachtenden III-Regeln Gutachter-Richtlinien werden in
ZUSAMMENFASSUNG–REGELN–LISTE (nach Reihenfolge im Regelwerk
geordnet) im Wortlaut wiedergegeben: bitte durchlesen! Sobald Sie erkennen,
dass eine der angeführten III-Regeln eine Förderung der Aufgabenstellung
hinsichtlich eines in Schritt 2
aufgeführten Aspektes darstellt, fügen Sie bitte dem Tabellen-Kästchen den
Link der III-Regel mit Kommentar hinzu. Falls eine III-Regel der
Weiterbehandlung eines unter Schritt 2
aufgelisteten Blockade-beeinflussten Aspektes widerspricht, so fügen Sie
diese III-Regel dem Tabellen-Kästchen des betroffenen Aspektes hinzu. Die
Weiterbehandlung des Tabellen-Kästchen scheidet damit aus und ist mit „ausgeschieden“ in Rot anzuführen. Information: Eine
zutreffende und Link-aktive III-Regel-Signatur gemäß Schritt 3, mittels derer sich die zutreffenden III-Regeln
aufrufen lassen, wird unter Schritt 10
im Zuge der Schlussbewertung bei Bearbeitung betroffener Tabellen-Kästchen in
Schritt 6 über die Zusammenfassung unter der Ergänzungs-Materialsammlung
den geeigneten Tabellen-Kästchen hinzugesetzt
und ist hinsichtlich aller
ergebnisentscheidenden Aspekte dort zu besprechen und zu berücksichtigen. |
Allgemein-Fragestellung vorab: (Bitte
hier eintragen!) 2.
Inwieweit ist die vorgeschlagene Lösung des Gesetzesvorschlags hilfreich? ………………………………………………………. . Kommen Sie zu einem
geeigneteren Neu-Vorschlag bezüglich der Aufgabenstellung, so führen Sie
diesen nachstehend hinzu.
Rubrik Allgemein-Fragen
Schritt 4 ……………………………………………………..
Übertragen
Sie eine Kopie der ausgefüllten Tabellen-Kästchen zusammen mit der
Rubrik-Überschrift ans Ende von Beschäftigen
Sie sich bitte jetzt eingehender mit dem Quellenstudium.
Weiter
mit Schritt 5. |
Quellenstudium: Gemäß Quellenverzeichnisse Bitte zur Erinnerung durch Leerzeilen Lücken
schaffen für Anmerkungen zu fragwürdigen oder markanten
Tatsachenzusammenhängen. Im Allgemeinen werden die Stimmen, welche sich gegen
den Gutachten-Antrag aussprechen, an den Verzeichnisanfang gestellt. Jeder Quellenverzeichnis-Bezugnahme auf der
Protokoll-Seite muss einem Tabellen-Kästchen mit Personen-Gruppe und Aspekt
und Qn-Linkzusatz nach Zeilenwechsel
zugeordnet sein. Z.B.:
Der als Beleg heranzuziehende Text ist
anschließend anzuordnen und grün zu färben. Falls Sie während des Quellenstudiums
eine neue entdeckte Betroffenengruppe oder einen noch nicht erkannten Aspekt
entdecken, so schreiben Sie nach Leerzeilen diesen in ein Tabellen-Kästchen
am Ort der Entdeckung mit Zusatz NEU in der Signatur innerhalb. Den
Quellentext, der zur Entdeckung Anlass gab, markieren Sie bitte grün in
dessen Original-Schriftart und –Größe. Z.B.:
Die betroffene Gruppe oder den betroffenen
Aspekt innerhalb irgendeines Tabellen-Kästchens, das sich an dem Ort
befindet, an dem Ihnen eine betroffene Gruppe oder ein betroffener Aspekt
zuerst auffiel, unterstreichen Sie bitte im Text des
Quellenverzeichnisses. Tabellen-Kästchen in jeweiliger Verbindung mit
dem grün markierten
Bezugstext bringen Sie nach Durcharbeitung und
Sammlung des Quellenverzeichnisses in Kopie an das Ende des jeweiligen
Quellenverzeichnisses. Vergessen Sie aber nicht zuvor möglichst
bereits bei der Einsetzung eines Qx dieses zu
markieren und unter EINFÜGEN in der Menü-Leiste oben eine Textmarke Qx zu setzen. Es empfiehlt sich zusätzlich ein
Text-kennzeichnendes Merkwort, das aber nicht funktionell in die Textmarke
einbezogen werden soll, so dass es im Link nicht aufgerufen werden muss. Zur Link-Verlagerung an das
Quellenverzeichnis-Ende öffnen Sie nach
Abschluss Ihres Quellenstudiums eine neue Seite und übertragen in Kopie
alle Tabellen-Kästchen mit zugehörigem grünem Text der Reihe nach dorthin. Eine Kopie aus dieser
neuen Seite setzen Sie mit Strg Ende
an den Schluss des Quellenverzeichnisses, eine weitere Kopie hier mit Strg Ende an das Ende der Ausarbeitungsvorlage für die Vorbereitung der Schlussbewertung gemäß
Schritt 10 innerhalb Schritt 6. ………………………………………………………
……………………………………………………… |
<Schritt
5: Es ist festzustellen,
welche Personen oder möglichst welche Personengruppen vom Gesetzesantrag direkt
betroffen sind. Als direkt Betroffene gelten Personen und Personengruppen,
wenn sie von der Gesetzesmaßnahme Jedoch sollten bei der
Betroffenheitsfeststellung Gefühle zugunsten der verstandesmäßigen
Sachlichkeit zurückgestellt werden. Direkte Betroffenheit liegt ja in der
Regel bei einer solcher der bloß gefühlsmäßigen Anteilnahme an irgendeinem
Ereignis oder einer Zukunftserwartung nicht vor. Ergänzung: Nehmen
sie an, dass mit einer Personengruppe die Mehrheit betroffen ist, so fügen
sie dieser +++ hinzu, bei der Annahme einer Aspekt-Blockade - - - hinter den
betreffenden Aspekt, für eine Blockaden-Aufhebung +++. Soweit es sich nicht um die Mehrheit umfassende Gruppen handelt,
also um Minderheiten, spielt die Festlegung der genauen Gruppengröße eine
untergeordnete Rolle und kann bei diesem verkürzten Gutachtenverfahren
zeitsparend unter grober Abschätzung vorgegangen werden. Auch grobe
Fehlschätzungen von Gruppengrößen stören nicht, falls nicht wesentlich auf
das Gemeinwohl einwirkende Einzelne oder Gruppen betroffen sind, für die eine
abweichende, also gegenläufige Auswirkungsrichtung auf der Bewertungsskala
hinsichtlich der Auswirkung auf dynamische Stabilität vorliegt! (Bei
ausschlaggebender Bedeutung auch nur einer Kleingruppe kann jedoch ein bioteler Gesetzesvorschlag zu Fall kommen.) Anders
ausgedrückt: Solange alle Entwicklung in einer Richtung + oder – verläuft,
spielen Größenunterschiede von Gruppen für das Endergebnis keine Rolle. http://gutachtenverfahren.biotelie.de/auswirkungsstaerke/ Ändern
Sie Ihre Auffassung über die Gruppenstärke oder die Stärke der
Aspekt-Betroffenheit, so färben Sie bitte Ihre ursprünglichen + oder - beige
ein und setzen Sie den geänderten Wert nach Wiederholung des
Aspekt-Buchstabens ein. (z. B. A VERGLEICHEN ++ A
+++ für die Änderung einer Aspekt-Blockade-Schwächung in eine
Aspekt-Blockade-Aufhebung). Beziehen sich auf einen
Aspekt verschiedene Vorgänge und/oder Personen oder verschiedene Vorgänge
und/oder Personen auf verschiedene Aspekte, so ist für jeden dieser Vorgänge
ein getrenntes Tabellen-Kästchen anzulegen. ( III-Regel
2: ) Schreiben
Sie auf alle Fälle sofort und auch später immer wieder Erkenntnisse, insbesondere
erkannte Gruppen oder Aspekte, und spontane Einfälle in der vom vorgegebenen
Text – wie ganz oben beschrieben – sich markant
vom laufenden Text abhebender Weise nieder, um sie später zu überfliegen und
gelegentlich weiter zu verwerten. Tragen Sie diese Ihre Anmerkungen unter
Abstand zum vorgegebenen Text von Anfang an möglichst dort ein, wo Sie die
Anregung hierzu erhielten. Beziehen sich Ihre Anmerkungen auf eine
Personen-Gruppe und/oder einen Aspekt, so setzen sie den Text unterhalb eines
entsprechend zugeordneten Tabellen-Kästchens ein. Zwischenspeicherort
für Tabellen-Kästchen mit Personengruppen ohne Aspekte nachstehend: Schritt
5:
|
<Schritt 6: Sie
tun gut daran, sich zunächst einmal mit den zwölf
Aspekten der dynamischen Stabilität (Lebenserhaltung oder nachhaltigen
Entwicklung) als Hauptziel genauer bekannt zu machen, die teils Teilziele der
dynamischen Stabilität sind, teils Verfahrensschritte in dieser Richtung.
Auch der Begleittext zur Aspekte-Kurzfassung könnte
Ihnen zum System-Verständnis weiterhelfen.
Wenn Sie auf einen Aspekt gestoßen
sind, von dem sie annehmen, er könne von einer Blockade betroffen sein, bitte
diesen Aspekt in der Aspekte-Kurzfassung (unten) aufsuchen, seine Definition per Link
aufrufen und die ihm nachgestellten Regeln auf Zutreffen auf den Fall überprüfen
und möglichst auch die anschließenden Links zu Regel-Beziehungen zu anderen
Aspekten. (Bei den Versuchs- und Probebegutachtungen kann letzteres auch
unterbleiben.)
Gesamtziel: Dynamische Stabilität* (siehe unten: M) * =
Nachhaltige Entwicklung #0# nach
einem Ergänzungseintrag mit der Folge einer Aspekt-Blockade-Beeinflussung
entfernen! Begründen Sie die Tabellen-Kästchen ergänzend Ihr Urteil und setzen
Sie unter jedes Tabellen-Kästchen Aspekt-entsprechende weitere mit geeigneten
für die Bewertung sprechende Kommentare in hell-blau. Zur
Schlussbewertung - siehe ganz
unten - (nach Fensterverkleinerung hier) Schritt 10: aufrufen!
B
GEGENSEITIGKEIT (Wechselseitigkeit)
F
PLURALITÄT (VIELGESTALTIGKEIT)
K
AUSTAUSCH/NICHT-AUSTAUSCH*)
beinhaltet als zentrale Zielvorstellung, auf die alle zwölf biotelen Aspekte hin ausgerichtet sein sollen, die
Anpassungsfähigkeit zur Erhaltung der Menschheit in einer möglichst
vielseitigen regenerierbaren Natur, unter möglichst friedvollem Zusammenleben
und möglichst unter Gelegenheit zu einer glücklichen oder doch wenigstens
bejahten Lebensführung. Schlussbewertung: (in Kopie bitte
auch nach Schritt 10) …………………………………… Korrekturen: Solche Korrekturen und Ergänzungen
sind meist wenig zahlreich, da sie sich auf Tabellen-Kästchen beschränken,
welche blockade-betroffene Personen und Aspekte behandeln. Wo bemerkenswerte
Ergänzungen oder Korrekturen anstehen, soll eine Kopie des Tabellen-Kästchens
mit Herkunfts-Überschrift und Begleittext des Tabelle-Kästchens zum selben
Aspekt in der obigen Aspekte-Kurzfassung angeschlossen
und dort neben weiteren angeschlossenen Tabellen-Kästchens in der
Schlussbewertung berücksichtigt werden. Die Schlussbewertung für den Einzel-Aspekt im jeweils untersten
Tabellen-Kästchen kann auch mehrere vorausgehende ergänzende
Tabellen-Kästchen berücksichtigen. Der Abruf aus zurückliegenden Verfahrens-Schritten
und die Material-Bearbeitung zwecks Berichtigung und Erweiterung von Schritt 6 erfolgt aus der Ergänzungs-Materialsammlung unten
(Strg Ende) heraus. |
Ergänzen Sie die Tabellen-Kästchen am Ende von Schritt
6 durch etwaige Änderungen gemäß r Info
2::
ergänzt
durch den Begleittext
zur ASPEKTE-KURZFASSUNG.
Der nachfolgende Rest
von Schritt 7 kann für die ersten Probebegutachtungen übersprungen
werden. |
|
<Schritt 8: Kann für
die ersten Probebegutachtungen übersprungen werden. |
Dauer der
Auswirkungsperiode kann bei Erprobungsbegutachtungen
noch vernachlässigt werden |
Schlussbewertung: Sie
hat sich auf die Zusammenstellung der Tabellen-Kästchen einschließlich Kommentare in Schritt
6 unter der Aspekte-Kurzfassung zu stützen. Erweitern Sie die
Zusammenstellung
dort auch um die Zusammenstellung der Tabellen-Kästchen am Ende der
Quellenverzeichnisse. Erfassen Sie hier unter
Schritt 10 zuletzt nur das Schlussergebnis aus Schritt 6 unter der Aspekte-Kurzfassung. …………………………………………… |
Seite 1 |
Ergänzungs-Materialsammlung: (unter dem fetten Trennstrich ganz
unten einzukopieren)
Übernehmen Sie in Kopie die
Tabellen-Kästchen am Ende von Schritt 2
mit Überschriften (zwecks Zuordnungsmöglichkeit) und Kommentaren (Pfeil-Taste
rechts nach oben) und verlegen Sie sie nach ganz unten. Prüfen
Sie dabei dort unter Kommentierung diese und auch die Tabellen-Kästchen
aus der Ultra-Kurzbegutachtung daraufhin, ob die Aspekt-Zuweisung deren Bedeutung in vitalen Belangen hinsichtlich
der Aspekt-Blockade-Betroffenheit entspricht. Im zu begründenden
Verneinungsfall dürfen Tabellen-Kästchen-Inhalte nicht in die Schlussbewertung
eingehen und sind mit ausgeschieden
zu kennzeichnen. Sie
werden dann auch nicht in die Aspekte-Kurzfassung in Schritt 6
übernommen.
Vervollständigen Sie bitte auch
die Tabellen-Kästchen-Liste von Schritt
5 Ende, die Sie von dort jetzt mit Überschrift nach unten in Kopie abrufen
und womöglich in nachgesetzter Tabellen-Kästchen-Kopie mit zugehörigem Aspekt
ergänzen.
Gehen Sie auch noch einmal kurz die Betroffenheitsliste der Aspekte mit zusätzlichen
Ergebnissen durch. Übernehmen Sie dabei die „Bereiche“ über den
Tabellen-Kästchen. Werden Sie über die Erkenntnisse aus der
Ultra-Kurzbegutachtung hinaus hinsichtlich betroffener Personen-Gruppen oder
Aspekte fündig, so errichten Sie unter Link-Überschrift Betroffenheitsliste
bitte Tabellen-Kästchen für diese mit angeschlossener Begründung. Bei
Ergebnislosigkeit setzen Sie #0# vor
die Überschrift Betroffenheitsliste.
Achten Sie bitte besonders auch bei Sichtung von Quellenverzeichnissen, ob
Interessenvertreter oder öffentlich zugelassene Diskursteilnehmer sich auf
bestimmte Brückenbegriffe,
wie etwa Chancengleichheit
oder Toleranz,
berufen. Befassen Sie sich mit etwaigen Erläuterungen der Brückenbegriffe hier
im Gutachtentext, äußern Sie begründet andere Meinungen, dies alles immer im
Zusammenhang mit einem im Tabellen-Kästchen anzuführenden Aspekt. Weisen Sie
Ihre Kommentare unter der Überschrift Brückenbegriffe den einzelnen Aspekten
unter Abschluss mit kurzem Trennstrich zu.
Die Aspekte-Tabellen-Übersicht
bringt einige
nützliche Brückenbegriffe. Die zum
Zweck einer Unterstützung der Begutachtung bearbeiteten Brückenbegriffe wurden lila eingefärbt [muss noch weiter bearbeitet
werden!]. Entsprechende Einlassungen werden begrüßt.
Stellen Sie unter dieser Überschrift alle für die Beurteilung in Schritt 6 erheblichen, weil
Aspekt-Blockaden-aufweisenden Tabellen-Kästchen aus der nachstehenden Ergänzungs-Materialsammlung mit
Begleittexten nach dem fetten Trennstrich ganz unten
zusammen, nachdem Sie auch diejenigen Tabellen-Kästchen ohne
Mehrheits-Betroffenheit (also mit Personen-Stärke + oder ++) hinsichtlich einer
Minderheiten-Aufwertung gemäß Schritt 7 überprüft
und berichtigt haben.
Entsprechend Schritt
3 überprüfen Sie bitte alle Aspekt-Blockade-erheblichen
Tabellen-Kästchen aus der nachstehenden Ergänzungs-Materialsammlung
aber auch innerhalb der Aspekte-Kurzfassung in Schritt 6 (insoweit nicht bereits in
Schritt 3 überprüft und später berücksichtigt) insofern sie von III-Regeln
betroffen sind. Fügen Sie den betroffenen Tabellen-Kästchen die zutreffenden
III-Regel-Links und die folgerichtigen Auswertungen hinzu, ehe sie oben unter Schritt 6 den entsprechenden Tabellen-Kästchen
in der Aspekte-Kurzfassung eingegliedert werden.
Sodann übernehmen Sie
bitte alle übrigen Aspekt-Blockade-erhebliche Tabellen-Kästchen auch des
sachdienlichen Kommentars wegen in Kopie und fügen Sie diese in Schritt 6 in der Aspekte-Kurzfassung den
Tabellen-Kästchen der entsprechenden Aspekte zu. Unter hinzugefügten
Tabellen-Kästchen ist jeweils abschließend ein neues hinzufügen, das die
Schlussbeurteilung hinsichtlich dieses Aspektes beinhaltet.
Gemäß Schritt
10 ist die Schlussbewertung in Schritt 6 anzuschließen. Hierzu ist der Aspekte-Kurzfassung oben ganz deren Anfang – bitte gleich nachher hochzufahren! –
(unter Fensterverkleinerung) der Schritt 10 zum Vergleich
gegenüberzustellen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------